In den Einstellungen des DocumentLoaders kann, ausgehend vom Dokument, auf so gut wie jedes Attribut zugegriffen werden.

Also z.B.: jedes Dokument hängt gezwungenermaßen an einem Projekt, die, die mobil aufgenommen wurden auch an einem Taskentry (Termin). Jeder Termin wiederum hat einen Mitarbeiter und eine Aufgabe.

Die Groß- und Kleinschreibung ist hier wichtig! Bitte verwenden Sie bei der Schreibweise standardmäßig immer Kleinschreibung. Sollte ein Attribut trotzdem nicht ansprechbar sein, wenden Sie sich bitte an den Support.

d.h. etwa:

taskentry.task.tasktype.name


liefert die Aufgabenart zurück. Um diese als Zielverzeichnis unter der Projektnummer zu verwenden hier ein Bsp.:

<targetFolder>{=FilesRoot}{=/}{=project.internalId}{=/}{=taskentry.task.tasktype.name}</targetFolder>

Optionale Felder werden wie folgt angesprochen:

task.optionParameter.Sparte


UNC-Pfade (z.B.: "\\Server\Freigabe\Verzeichnis") werden nicht unterstützt. Sollten Sie die Dateien auf einem Netzwerkpfad ablegen, so weisen Sie diesem bitte einen Laufwerksbuchstaben zu und verwenden dann diesen lokalen Pfad


Die Attribute können Sie aber auch als Bedingung verbauen („wenn die Aufgabenart = Kundenservice oder Kundendienst dann ab ins Kundenservice-Verzeichnis“). Die Syntax ist die gleiche.


Sie finden hier ein Beispiel für die Config: 

In diesem Fall übernehmen wir diverse Attribute (Auftragsnummer, Kundennummer, …) in den Dateinamen; exakt die gleich Syntax gilt für den Verzeichnisnamen oder den sog. Matcher – also die Filter-Bedingung.


Sie können sogar selbst in der Config programmieren! Siehe Bsp. ganz unten. {script bedeutet dem Loader dass hier ein JavaScript-Code kommt der bei jeder Datei auszuführen ist. Im Bsp. wird hier ein Teil des Upload-Datums ausgeschnitten und als Teil des Dateinamens verbaut.


Zusammengefasst: jedes Attribut das über Relationen im Baum nach oben zum Dokument zu finden ist können Sie im DocumentLoader zum Einsortieren verwenden.